Die Krankenkassenprämien steigen auch dieses Jahr erneut. Viele Versicherte suchen deshalb nach Möglichkeiten, ihre Kosten zu senken, ohne auf eine gute medizinische Versorgung zu verzichten. Eine bewährte Option ist das Hausarztmodell. Doch wie funktioniert der Wechsel genau, und worauf muss man achten?
1. Prämien vergleichen
- Vergleichen Sie die Prämien verschiedener Hausarztmodelle.
- Nutzen Sie dafür am besten einen unabhängigen Prämienrechner, z. B.:
2. Richtiges Modell wählen
- Stellen Sie sicher, dass es sich bei Ihrem bevorzugten Versicherungsprodukt tatsächlich um ein verbindliches Hausarztmodell handelt.
- Prüfen Sie dies mit dem Modellcheck: www.hausarztmodell.ch/modellcheck
- Nur ein verbindliches Hausarztmodell garantiert Ihnen den direkten Zugang zu einer Hausarztpraxis.
3. Hausarzt auswählen
- Ihre Krankenkasse stellt Ihnen eine Liste der zugelassenen Hausärztinnen und Hausärzte zur Verfügung.
- Wählen Sie daraus Ihre bevorzugte Praxis.
- Klären Sie direkt bei der gewählten Praxis ab, ob eine Aufnahme möglich ist.
4. Fristen einhalten
- Ein Wechsel ist jeweils auf Ende Jahr möglich.
- Ihr Antrag muss der Krankenkasse spätestens am 30. November vorliegen (entscheidend ist der Eingang, nicht der Poststempel!).
- Senden Sie Ihre Unterlagen am besten bereits Mitte November und per Einschreiben.
5. Antrag stellen / Versicherung kündigen
- Wenn Sie bei Ihrer bisherigen Krankenkasse bleiben, ändern Sie nur das Modell.
- Wenn Sie die Krankenkasse wechseln möchten, gilt:
- Kündigen Sie die bestehende Grundversicherung fristgerecht.
- Melden Sie sich bei der neuen Versicherung für das verbindliche Hausarztmodell an.
Musterbrief für den Wechsel ins Hausarztmodell
[Name der Krankenkasse]
[Adresse der Krankenkasse]
[PLZ, Ort]
Ort, Datum
Kündigung der obligatorischen Grundversicherung
Sehr geehrte Damen und Herren
Hiermit kündige ich meine obligatorische Grundversicherung fristgerecht per 31. Dezember 2025.
Ich werde ab dem 1. Januar 2026 bei einem anderen Krankenversicherer versichert sein.
Bitte senden Sie mir eine schriftliche Kündigungsbestätigung zu.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Freundliche Grüsse
(Unterschrift)
[Vorname Nachname]