Modell- und Krankenkassenwechsel: Ihr Weg zur optimalen Lösung

Das verbindliche Hausarztmodell überzeugt durch klare Vorteile und wird – mit wenigen Ausnahmen – in allen Regionen der Schweiz von den meisten Krankenkassen angeboten. Mit unserem Modell-Check finden Sie heraus, welche Versicherungen dieses Modell anbieten und wie Sie davon profitieren können.

Doch was gibt es noch zu beachten, wenn Sie das Modell oder sogar die Krankenkasse wechseln? Hier die wichtigsten Punkte:

1. Aufnahmepflicht

In der obligatorischen Grundversicherung gilt: Jede Krankenkasse muss Sie aufnehmen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand. Niemand darf abgelehnt werden.

2. Grund- und Zusatzversicherung trennen

Die Grund- und Zusatzversicherung sind rechtlich voneinander getrennt. Sie können beide bei unterschiedlichen Versicherern abschliessen. Das gibt Ihnen die Freiheit, jährlich die beste Prämie für das verbindliche Hausarztmodell zu wählen und unkompliziert zu wechseln. Achten Sie darauf, dass Zusatzversicherungen andere Kündigungsfristen und Annahmekriterien haben.

3. Einheitlicher Leistungskatalog

Die Leistungen der Grundversicherung sind gesetzlich geregelt und bei allen Kassen identisch. Es lohnt sich also, die Prämien zu vergleichen.

4. Kostengutsprachen neu beantragen

Laufende Kostengutsprachen (z.B. für Therapien oder Hilfsmittel) erlöschen beim Wechsel der Grundversicherung. Klären Sie rechtzeitig ab, ob und wie die neue Kasse diese übernimmt. So vermeiden Sie Versorgungslücken.

5. Franchise überprüfen

Die Wahl der Franchise sollte zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passen. Wer selten medizinische Leistungen benötigt, kann mit der maximalen Franchise von CHF 2’500 Prämien sparen. Bei regelmässigen Arztbesuchen oder chronischen Erkrankungen empfiehlt sich eher eine tiefere Franchise.

6. Wahl des Hausarztes

Beim verbindlichen Hausarztmodell müssen Sie Ihrer Krankenkasse immer Ihren Hausarzt angeben. Ein Wechsel der Hausarztpraxis ist möglich, sollte aber vorbereitet werden: Klären Sie vorab mit der gewünschten Praxis, ob sie neue Patientinnen und Patienten aufnimmt. Erst danach sollten Sie den Wechsel der Krankenkasse melden, um eine lückenlose Betreuung sicherzustellen.

Weitere wichtige Hinweise:

  • Kündigungsfristen beachten: Die Grundversicherung kann jeweils auf Ende Jahr mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Zusatzversicherungen haben oft längere Fristen.
  • Hausarztmodell aktiv wählen: Melden Sie sich beim neuen Versicherer explizit für das verbindliche Hausarztmodell an und geben Sie Ihren Hausarzt an.
  • Vergleichsportale nutzen: Verwenden Sie unseren Modell-Check, um gezielt das passende verbindliche Hausarztmodell zu finden. Ergänzend empfiehlt es sich, seriöse Vergleichsportale wie priminfo.admin.ch oder konsumentenschutz.ch zu nutzen, um einen umfassenden Überblick über die besten Angebote zu erhalten.

Fazit

Ein Wechsel ins verbindliche Hausarztmodell bringt finanzielle Vorteile und fördert eine koordinierte, effiziente medizinische Betreuung. Wer die wichtigsten Regeln kennt und sorgfältig vergleicht, profitiert doppelt: von tieferen Prämien und einer optimalen Versorgung. Nutzen Sie die Chance, Ihr Versicherungsmodell zu optimieren – es lohnt sich!